20.02.2014
Das Ende der ersten deutschen Betriebsdemokratie
Repro: KWI e.V. - Volkshaus Geschichtsboden
Bevor die Nazis am 2. Mai 1933 die Gewerkschaften zerschlugen, beseitigten sie die Mitbestimmung in den Unternehmen. Die Ausstellung: „Zerschlagung der Mitbestimmung 1933“ widmet sich vom 24. März bis 23. April im Volkshaus Leipzig dem Ende der Betriebsdemokratie der Weimarer Zeit.
weiterlesen …
05.12.2013
Gunter Demnig
Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 startete der DGB-Kreisverband Nordsachsen ein Projekt zur Verlegung von Stolpersteinen in Eilenburg. Ausgangspunkt hierfür war die eigentliche Intention der Kreisverbandsmitglieder, sich an der Aktion "Stolpersteine putzen" zu beteiligen. Dabei mussten wir jedoch feststellen, dass es in Eilenburg bisher noch keine Stolpersteine gibt. Schnell waren Partner für unser Vorhaben gefunden: Schülerinnen und Schüler des Martin-Rinckart-Gymnasiums in Eilenburg und der Erich-Zeigner-Haus e.V. aus Leipzig, der bereits zahlreiche Rechercheprojekte zu Opfern des Nationalsozialismus durchgeführt hat. Finanziell unterstützt durch den Lokalen Aktionsplan Nordsachsen liegen nun die ersten Ergebnisse vor.
02.05.2013
DGB/app
Am 2. Mai jährt sich zum achtzigsten Mal die Zerschlagung der freien Gewerkschaftsbewegung und die Zerstörung der Mitbestimmung in den Betrieben durch die Nationalsozialisten. Am Ende stand der politische und organisatorische Zusammenbruch der deutschen Gewerkschaftsbewegung. Tausende Gewerkschaftsmitglieder wurden in Zuchthäuser und Konzentrationslager gesperrt, in die Emigration getrieben oder ermordet. Viele engagierten sich im Widerstand gegen das nationalsozialistische Terrorregime. Der DGB-Stadtverband Leipzig eröffnete zum Gedenken an die Zerschlagung der freien Gewerkschaften eine Ausstellung im Foyer des Volkshauses Leipzig.
weiterlesen …
11.10.2012
DGB/Schwabe(Best Sabel)
Ein modernes Bildungssystem muss in der Lage sein, Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft eine gleichberechtigte Teilhabe am Bildungssystem zu ermöglichen. Unser derzeitiges ist dazu nur unzureichend geeignet - darüber herrschte weitgehend Einigkeit auf dem Podium des Diskussionsforums von DGB und FES zum Thema "Herkunft gleich Zukunftschance? Bildungschancen, Durchlässigkeit und Defizite im allgemeinen Bildungssystem", das am 9. Oktober im Volkshaus Leipzig stattfand.
weiterlesen …
05.09.2012
DGB/ Simone M. Neumann
Leiharbeit hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Immer häufiger verdrängt Leiharbeit die Stammbelegschaft in den Entleihbetrieben oder setzt sie unter Druck. Betriebsräte, Gewerkschaften und Politik müssen sich dieser Herausforderung stellen. Auf einer gemeinsamen Betriebs- und Personalrätekonferenz von DGB sowie Arbeit und Leben Sachsen diskutierten am 4. September Vertreter aus Betrieben und Gewerkschaften über die komplexe Problematik.
weiterlesen …
06.04.2012
Repro: KWI Volkshaus-Geschichtsboden e.V.
Die DGB-Region Leipzig-Nordsachsen und der KWI Volkshaus-Geschichtsboden e.V. laden recht herzlich zur Vortragsveranstaltung "Der Erste Mai in der Leipziger Stadtgeschichte" am 19. April im Volkshaus ein. Neben einem Abriss der Geschichte des 1. Mai von 1891 bis zur Gegenwart werden neue Archivfunde zur letzten Maikundgebung freier Gewerkschaften im April 1933 unmittelbar vor ihrer Zerschlagung vorgestellt. In diesem Zusammenhang suchen wir auch nach Überlieferungen und Dokumenten. Die Veranstaltung soll auch dazu anregen, über Bedeutung und Gestaltung des 1. Mai in der Gegenwart zu diskutieren.
weiterlesen …
PM 004
–
14.03.2012
DGB/HBS
Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus wurde am Montag die Wanderausstellung "...gerade Dich, Arbeiter, wollen wir!" im Foyer des Volkshauses Leipzig eröffnet. Die Ausstellung setzt sich mit den historischen Ereignissen im Frühjahr 1933 auseinander. Sie ist noch bis zum 11. Mai 2012 zu sehen und kann von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr im Foyer des Volkshauses, Karl-Liebknecht-Str. 30, kostenfrei besucht werden.
Zur Pressemeldung
07.03.2012
Nationalsozialismus und freie Gewerkschaften im Mai 1933
HBS/DGB
Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus zeigt der DGB vom 12. März bis zum 11. Mai 2012 die Ausstellung "...gerade Dich, Arbeiter, wollen wir!" im Foyer des Volkshauses Leipzig. Die Ausstellung setzt sich mit den historischen Ereignissen im Frühjahr 1933 auseinander. Nachdem der 1. Mai von den Nationalsozialisten zum „Tag der nationalen Arbeit“ erklärt worden war, stürmten am folgenden 2. Mai Rollkommandos die Gewerkschaftshäuser und andere Einrichtungen der Arbeiterbewegung.
weiterlesen …
02.08.2011
DGB-Chef Bernd Günther verweist auf Erfolge im Arbeitsrecht
DGB
Die Mitglieder des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in der Region Leipzig setzen ihre Ansprüche verstärkt vor dem Arbeitsgericht durch. Die Rechtsschutz GmbH des DGB führte im vorigen Jahr knapp 1000 Verfahren und erstritt insgesamt 1,8 Millionen Euro für die Mitglieder. 2009 gab es 870 Verfahren. Das berichtete DGB-Chef Bernd Günther im LVZ-Interview.
weiterlesen …