Kontakt & Infos zum Haus der Selbstständigen (HdS)
https://hausderselbststaendigen.info/
Haus der Selbstständigen
Jacobstr. 5, 04105 Leipzig
Tel. 0341 91046880
Mail: info@hausderselbststaendigen.info
PRESSEMITTEILUNG des HdS vom 23.11.2020
Auftakt mit zwei virtuellen Veranstaltungen
Solidarität mit Solo-Selbstständigen in der Pandemie?
Anmelldung zur Veranstaltung über: https://hausderselbststaendigen.info/veranstaltungen/
Die ersten Ausrufezeichen seiner Arbeit setzt am 27. November das Haus der Selbstständigen (HdS) mit Sitz in Leipzig mit gleich zwei virtuellen Veranstaltungen. Der thematische Schwerpunkt liegt getreu der Ausrichtung des Förderprogramms „Zukunftszentren“ im Rahmen des Europäischen Sozialfonds auf Zukunftsfragen der Interessenvertretung von Solo-Selbstständigen: vormittags mit einer Vorstellung des Hauses und seiner Ziele sowie Stimmen von Vertreter*innen verschiedenster Berufe und Initiativen, am Nachmittag mit ersten Forschungsergebnissen und einem spannenden Panel zu Möglichkeiten und Grenzen einer solidarischen Gesellschaft.
Am Vormittag (9 bis 11.30 Uhr) stellt sich das HdS vor; Grußworte halten u.a. Fabian Langenbruch (Leiter der Unterabteilung Digitalisierung und Arbeitswelt im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Clemens Schülke (Kommissarischer Dezernatsleiter Dezernat Wirtschaft, Arbeit und Digitales der Stadt Leipzig sowie Frank Werneke, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Danach geht es um die Frage, wie die Interessenvertretung von Solo-Selbstständigen in einer von Digitalisierung geprägten Arbeitswelt gestaltet werden kann. Dazu sprechen Hans J. Pongratz von der Ludwig-Maximilians-Universität München und Vesna Glavaski vom HdS. Was Solo-Selbstständige umtreibt und was sie von der neuen Institution erwarten, wird in Video-Statements präsentiert.
Der Nachmittag (13 bis 17 Uhr) steht im Zeichen erster Forschungsergebnisse zu Erfahrungen Solo-Selbstständiger mit der Corona-Soforthilfe. Wissenschaftler*innen von der Humboldt Universität sowie der Technischen Universität Berlin präsentieren Erkenntnisse aus ihren Untersuchungen der letzten Monate. Über die Corona-Pandemie als Krise der Selbstständigen spricht Alexander Kritikos vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Im anschließenden Panel diskutieren Expert*innen des Leipziger Wirtschaftsdezernats, der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HTWK), der Initiative „Lehrkräfte gegen Prekarität“ sowie des Referats Selbstständige der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Unter dem Titel „Ambivalenz der Soforthilfe?“ sollen die Möglichkeiten und Grenzen der neuesten Corona-Hilfen und damit einer solidarischen Gesellschaft ausgelotet werden.
„Die beiden Veranstaltungen bilden den offiziellen Auftakt unseres Dialogs sowohl mit unserer Zielgruppe, den Solo-Selbstständigen, als auch mit Wissenschaft, Politik und Wirtschaft“, so HdS-Projektleiterin Gerlinde Vogl. „Die Ergebnisse dieser ersten beiden Tagungen werden in unsere Arbeit einfließen.“ Ziele des HdS sind unter anderem, die Interessen Solo-Selbstständiger in Ostdeutschland zu bündeln und bestehende Initiativen zu vernetzen, über Möglichkeiten der Gründung von Interessenvertretungen zu informieren und selbstregulierende Verfahren zu fördern. Die virtuelle Plattform, die im Laufe der Projektzeit entwickelt wird, soll Strahlkraft auf Solo-Selbstständige im gesamten Bundesgebiet entfalten, Orientierung zu branchenübergreifenden Fort- und Weiterbildungsangeboten bieten sowie die Entwicklung und Erprobung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten im Kontext neuer, digitalisierungsbedingter Beschäftigungsformen vorantreiben.
Sie sind natürlich herzlich eingeladen, an der Tagung am 27. November teilzunehmen. Die Anmeldung kann hier vorgenommen werden: https://hausderselbststaendigen.info/veranstaltungen/