Arbeits- und Sozialrechtliche Beratung von Studierenden für Studierende - das ist kurz zusammengefasst das Beratungsangebot vom DGB Campus Office Leipzig
Wieviel kann ich während meines Studiums dazu verdienen? Wie bin ich krankenversichert? Habe ich Anspruch auf Urlaub? All diese und noch mehr Fragen kannst du in unserer Beratungszeit loswerden.
Du findest uns an der Uni Leipzig zu folgenden Sprechzeiten:
. Dienstag 17.00-18.00 Uhr
. Donnerstag 16.30 - 17.30 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit findet die Beratung Dienstag von 13.00 - 14.00 Uhr statt. Der Zugang zum Beratungsraum erfolgt über den Seiteneingang StuRA oder das NSG.
Ort: StudentInnenrat Uni Leipzig, Neues Seminargebäude, Raum 001, Universitätsstraße 1, 04109 Leipzig
Seit Januar 2020 sind wir auch regelmäßig an der HTWK Leipzig präsent:
. Dienstag 16:00 - 17:00 Uhr
Ort: HTWK Leipzig, Geutebrück-Bau, Raum G113, Karl-Liebknecht-Straße 132, 04277 Leipzig
E-Mail: studentsatwork.[at]stura.uni-leipzig.de
Facebook: https://www.facebook.com/DGBCampusOfficeLeipzig
Weitere allgemeine Infos: www.jugend.dgb.de
Wir helfen dir, denn wir sind kompetente Partner im Arbeitsleben.
Wir bieten dir an deiner Uni regelmäßig Beratung rund um den Job an. Wir beraten zum Beispiel zu:
Wichtige Hinweise: Es findet keine Vermittlung von Jobs statt. Unser Angebot ist kostenfrei – von Studierenden für Studierende – und die Gespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Aus juristischen Gründen sei darauf hingewiesen, dass wir keine Rechtsberatung im Sinne des Rechtsberatungsgesetzes durchführen. Wissen wir nicht weiter, wissen wir in der Regel, wer weiterhelfen kann.
Du interessierts dich für Arbeits- und Sozialrecht? Und möchtest auch selbst beraten? So geht´s:
Schreib eine Email an studentsatwork@stura.uni-leipzig.de. Lern das Team kennen und frag uns aus!
Für die Beratungstätäigkeit absolvierst du eine der beiden Seminarzeiten im Herbst oder Frühjahr (1 Woche)in einer DGB Bildungsstätte. Alle anfallenden Kosten werden übernommen. Anmeldung und die Seminare findest du unter http://www.dgb-jugendbildung.de/jugend/seminare
Inhalte der Ausbildung sind:
* arbeits- und sozialrechtliche Bestimmungen für Studierende
* Hintergrundwissen
* Kommunikationstraining
Nach der Ausbildung musst du an einigen Hospitationen teilnehmen. Wenn du dann selbst Beratungen durchführen kannst, bekommst du pro Stunde eine Aufwandsentschädigung.
Weitere Inhalte der Arbeit sind:
* an Teamtreffen teilnehmen
* Vorträge und Veranstaltungen unterstützen
* Weiterbildung zu Themen wie Mobbing, ALG II etc.
Weitere Informationen und ein Beratungsforum findest Du auf: