04.01.2021
DGB
Das Projekt "DGB Campus Office Leipzig" ist das gewerkschaftliche Beratungsangebot der DGB-Jugend für Studierende mit Nebenjob. Du findest uns in Leipzig an der Uni und HTWK.
weiterlesen …
25.04.2016
DGB / Wagner
Am 06. Mai 2016 hat der Kölner Künstler Gunter Demnig in Eilenburg und Bad Lausick Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus verlegt.
weiterlesen …
04.09.2014
unbekannt
Hinter dem Leipziger Volkshaus befindet sich der Volkshausgarten. Versteckt hinter einem Zaun und unter hohen Kastanien kann man in diesem das Heinrich-Heine-Denkmal besichtigen
weiterlesen …
20.02.2014
Das Ende der ersten deutschen Betriebsdemokratie
Repro: KWI e.V. - Volkshaus Geschichtsboden
Bevor die Nazis am 2. Mai 1933 die Gewerkschaften zerschlugen, beseitigten sie die Mitbestimmung in den Unternehmen. Die Ausstellung: „Zerschlagung der Mitbestimmung 1933“ widmet sich vom 24. März bis 23. April im Volkshaus Leipzig dem Ende der Betriebsdemokratie der Weimarer Zeit.
weiterlesen …
05.12.2013
Gunter Demnig
Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 startete der DGB-Kreisverband Nordsachsen ein Projekt zur Verlegung von Stolpersteinen in Eilenburg. Ausgangspunkt hierfür war die eigentliche Intention der Kreisverbandsmitglieder, sich an der Aktion "Stolpersteine putzen" zu beteiligen. Dabei mussten wir jedoch feststellen, dass es in Eilenburg bisher noch keine Stolpersteine gibt. Schnell waren Partner für unser Vorhaben gefunden: Schülerinnen und Schüler des Martin-Rinckart-Gymnasiums in Eilenburg und der Erich-Zeigner-Haus e.V. aus Leipzig, der bereits zahlreiche Rechercheprojekte zu Opfern des Nationalsozialismus durchgeführt hat. Finanziell unterstützt durch den Lokalen Aktionsplan Nordsachsen liegen nun die ersten Ergebnisse vor.
PM 08/13
–
31.07.2013
DGB/Simone M. Neumann
Anlässlich der heute veröffentlichten Arbeitsmarktdaten für Leipzig im Juli erklärt Bernd Günther, Vorsitzender des DGB-Stadtverbandes Leipzig: "Die aktuellen Zahlen über offene Ausbildungsstellen in Leipzig, die kurz vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres vorliegen und eine relative Stabilität am Leipziger Arbeitsmarkt zeigen, sind zunächst einmal erfreuliche Nachrichten. Nun kommt es darauf an, die jungen Menschen, die ihre Schulzeit beendet haben, mit den freien Ausbildungsplätzen zusammen zu bringen, die sie interessieren. Das ist der beste Weg, damit sie eine Perspektive erhalten. Sie wollen ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten und nicht auf staatliche Transferleistungen angewiesen sein."
Zur Pressemeldung
29.05.2013
G. Eisenblätter
Das Leipziger Team von "students@work" - das gewerkschaftliche Beratungsangebot für jobbende Studierende - präsentierte sich am vergangenen Montag mit einem Informations- und Aktionsstand bei der Vorstellungsstraße des StudentInnenrates an der Universität Leipzig. Sie führten zahlreiche Gespräche mit Studierenden, aber auch mit Beschäftigten der Universität. Gerade Studierende mit Nebenjobs befinden sich oft in prekären Beschäftigungsverhältnissen, die ihnen neben etwas barer Münze auch viele Sorgen bringen bis hin zum Ausbleiben des Lohns. Hier konnte das Team viele praktische Tipps geben und auf das wöchentliche Beratungsangebot von "students@work" an der Uni Leipzig verweisen.
weiterlesen …
02.05.2013
DGB/app
Am 2. Mai jährt sich zum achtzigsten Mal die Zerschlagung der freien Gewerkschaftsbewegung und die Zerstörung der Mitbestimmung in den Betrieben durch die Nationalsozialisten. Am Ende stand der politische und organisatorische Zusammenbruch der deutschen Gewerkschaftsbewegung. Tausende Gewerkschaftsmitglieder wurden in Zuchthäuser und Konzentrationslager gesperrt, in die Emigration getrieben oder ermordet. Viele engagierten sich im Widerstand gegen das nationalsozialistische Terrorregime. Der DGB-Stadtverband Leipzig eröffnete zum Gedenken an die Zerschlagung der freien Gewerkschaften eine Ausstellung im Foyer des Volkshauses Leipzig.
weiterlesen …
11.10.2012
DGB/Schwabe(Best Sabel)
Ein modernes Bildungssystem muss in der Lage sein, Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft eine gleichberechtigte Teilhabe am Bildungssystem zu ermöglichen. Unser derzeitiges ist dazu nur unzureichend geeignet - darüber herrschte weitgehend Einigkeit auf dem Podium des Diskussionsforums von DGB und FES zum Thema "Herkunft gleich Zukunftschance? Bildungschancen, Durchlässigkeit und Defizite im allgemeinen Bildungssystem", das am 9. Oktober im Volkshaus Leipzig stattfand.
weiterlesen …