PM 08/13
–
31.07.2013
DGB/Simone M. Neumann
Anlässlich der heute veröffentlichten Arbeitsmarktdaten für Leipzig im Juli erklärt Bernd Günther, Vorsitzender des DGB-Stadtverbandes Leipzig: "Die aktuellen Zahlen über offene Ausbildungsstellen in Leipzig, die kurz vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres vorliegen und eine relative Stabilität am Leipziger Arbeitsmarkt zeigen, sind zunächst einmal erfreuliche Nachrichten. Nun kommt es darauf an, die jungen Menschen, die ihre Schulzeit beendet haben, mit den freien Ausbildungsplätzen zusammen zu bringen, die sie interessieren. Das ist der beste Weg, damit sie eine Perspektive erhalten. Sie wollen ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten und nicht auf staatliche Transferleistungen angewiesen sein."
Zur Pressemeldung
29.05.2013
G. Eisenblätter
Das Leipziger Team von "students@work" - das gewerkschaftliche Beratungsangebot für jobbende Studierende - präsentierte sich am vergangenen Montag mit einem Informations- und Aktionsstand bei der Vorstellungsstraße des StudentInnenrates an der Universität Leipzig. Sie führten zahlreiche Gespräche mit Studierenden, aber auch mit Beschäftigten der Universität. Gerade Studierende mit Nebenjobs befinden sich oft in prekären Beschäftigungsverhältnissen, die ihnen neben etwas barer Münze auch viele Sorgen bringen bis hin zum Ausbleiben des Lohns. Hier konnte das Team viele praktische Tipps geben und auf das wöchentliche Beratungsangebot von "students@work" an der Uni Leipzig verweisen.
weiterlesen …
05.09.2012
DGB/ Simone M. Neumann
Leiharbeit hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Immer häufiger verdrängt Leiharbeit die Stammbelegschaft in den Entleihbetrieben oder setzt sie unter Druck. Betriebsräte, Gewerkschaften und Politik müssen sich dieser Herausforderung stellen. Auf einer gemeinsamen Betriebs- und Personalrätekonferenz von DGB sowie Arbeit und Leben Sachsen diskutierten am 4. September Vertreter aus Betrieben und Gewerkschaften über die komplexe Problematik.
weiterlesen …
06.04.2012
Repro: KWI Volkshaus-Geschichtsboden e.V.
Die DGB-Region Leipzig-Nordsachsen und der KWI Volkshaus-Geschichtsboden e.V. laden recht herzlich zur Vortragsveranstaltung "Der Erste Mai in der Leipziger Stadtgeschichte" am 19. April im Volkshaus ein. Neben einem Abriss der Geschichte des 1. Mai von 1891 bis zur Gegenwart werden neue Archivfunde zur letzten Maikundgebung freier Gewerkschaften im April 1933 unmittelbar vor ihrer Zerschlagung vorgestellt. In diesem Zusammenhang suchen wir auch nach Überlieferungen und Dokumenten. Die Veranstaltung soll auch dazu anregen, über Bedeutung und Gestaltung des 1. Mai in der Gegenwart zu diskutieren.
weiterlesen …
28.11.2011
DGB
Auf Einladung der DGB-Region Leipzig-Nordsachsen und der Handwerkskammer zu Leipzig nahmen die Arbeitnehmervertreter in der HWK an einem zweitägigen Seminar zum Thema "Mitbestimmung im Handwerk" teil.
weiterlesen …
02.08.2011
DGB-Chef Bernd Günther verweist auf Erfolge im Arbeitsrecht
DGB
Die Mitglieder des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in der Region Leipzig setzen ihre Ansprüche verstärkt vor dem Arbeitsgericht durch. Die Rechtsschutz GmbH des DGB führte im vorigen Jahr knapp 1000 Verfahren und erstritt insgesamt 1,8 Millionen Euro für die Mitglieder. 2009 gab es 870 Verfahren. Das berichtete DGB-Chef Bernd Günther im LVZ-Interview.
weiterlesen …
07.06.2011
KOWA Leipzig
Arbeit und Vergnügen folgten unmittelbar aufeinander: Die KOWA Leipzig lud am 27. Mai zur Diskussion zu einem von der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit dem DGB entwickelten „Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule“. Anschließend wurde das 5jährige Bestehen der KOWA gefeiert.
weiterlesen …
PM 005
–
08.04.2011
DGB weist auf Fristen hin
DGB/Piegsa
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in der Region Leipzig-Nordsachsen weist daraufhin, dass bedürftige und einkommensschwache Familien ab dem 1. April 2011 neue Leistungen für ihre Kinder beantragen und sich Nachzahlungen sichern können. Für Kinder von Arbeitssuchenden in der Grundsicherung kann nun die Teilnahme von Angeboten, wie Mittagessen in Hort oder Schule, Nachhilfe, Sport, Schülerbeförderung, Musikunterricht und Klassenausflügen beantragt werden.
In seiner Stellungnahme macht der DGB auch darauf aufmerksam, dass die Beantragung rückwirkend für die Zeit ab Januar 2011 möglich ist. "Hierfür sind jedoch Fristen einzuhalten und die laufen bereits.
Zur Pressemeldung
16.03.2005
DGB/Simone M. Neumann
Die Gewerkschaften und der DGB haben die Initiative "Kontakt Leiharbeit Leipzig" gegründet. Wir nehmen die spezifischen Anforderungen der Beschäftigten in der Leih- bzw. Zeitarbeitsbranche auf, geben Tipps und Informationen, kämpfen für faire Einkommens- und Arbeitsbedingungen, helfen bei der Auswahl der Verleihfirma und geben Rechtsschutz bei Kündigung und anderen arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen.
weiterlesen …