PM 17/13
–
12.12.2013
Bundesagentur für Arbeit
Die Bevölkerung in Leipzig ist nach einer Analyse des DGB weit stärker von Hartz-IV betroffen als in der Mehrzahl der anderen Großstädte. Zugleich gelingt es den Hilfeempfängern in der Stadt im Schnitt weit seltener, den Hilfebezug längerfristig oder nur befristet zu überwinden. Die Verfestigung der prekären Lebensverhältnisse ist bedrückend, wenn mehr als die Hälfte der Hartz-IV-Bezieher in Leipzig mindestens vier Jahre auf staatliche Fürsorge angewiesen sind.
Zur Pressemeldung
24.01.2012
DGB/app
Für die anstehenden Tarifverhandlungen hat Annelie Buntenbach, Mitglied des geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes, gerechte Löhne eingefordert. "Wir wollen unseren fairen Anteil - und wir werden ihn auch bekommen", sagte Buntenbach gestern beim Neujahrsempfang des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Region Leipzig-Nordsachsen im Volkshaus.
weiterlesen …
14.01.2010
DGB/Piegsa
Mit der Konferenz "5 Jahre Hartz IV - Bilanz und Perspektiven einer umstrittenen Politik" am 14. Janaur 2010 eröffnete die DGB-Region Leipzig Nordsachsen ihre Veranstaltunsgreihe unter dem Motto "Leipziger Gerechtigkeitsgipfel 2010" anässlich des Europäischen Jahres gegen Armut und soziale Ausgrenzung. Der Vorsitzende der Region, Bernd Günther, verwies darauf, dass der Konferenz weitere Veranstaltungen u.a. zu den Themen Leiharbeit und prekäre Beschäftigung folgen. Außerdem werden Gespräche zur Beschäftigungspolitik mit PolitikerInnen und weiteren Verantwortungsträgern organisiert. Günther sagte, dass der "dramatische Widerspruch zwischen beschönigender Wohlstands- und Wachstumsrhetorik hier sowie beschämender Abstiegs- und Ausgrenzungsrealität dort aufgelöst werden muss".
weiterlesen …