PM 04/13
–
18.06.2013
iMelenchon
Nach aktuellen Berechnungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) muss jeder vierte Vollzeitbeschäftigte im Landkreis Leipzig künftig mindestens 47 Jahre lang arbeiten, um eine Rente zu bekommen, die knapp oberhalb der Grundsicherung liegt. Diese dramatische Entwicklung hat zwei Gründe: im Landkreis Leipzig arbeiten 24 Prozent der Vollzeitbeschäftigten - 12.562 Menschen - zu einem Lohn unterhalb der Niedriglohnschwelle von 1.379 Euro im Monat. Zudem soll das Rentenniveau nach den Plänen der Bundesregierung von heute knapp 50 bis auf 43 Prozent sinken.
Zur Pressemeldung
PM 05/13
–
18.06.2013
iMelenchon
Nach aktuellen Berechnungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) muss jeder fünfte Vollzeitbeschäftigte im Landkreis Nordsachsen künftig mindestens 47 Jahre lang arbeiten, um eine Rente zu bekommen, die knapp oberhalb der Grundsicherung liegt. Diese dramatische Entwicklung hat zwei Gründe: im Landkreis Nordsachsen arbeiten 22 Prozent der Vollzeitbeschäftigten - 10.551 Menschen - zu einem Lohn unterhalb der Niedriglohnschwelle von 1.379 Euro im Monat. Zudem soll das Rentenniveau nach den Plänen der Bundesregierung von heute knapp 50 bis auf 43 Prozent sinken.
Zur Pressemeldung
PM 03/13
–
18.06.2013
iMelenchon
Nach aktuellen Berechnungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) muss jeder fünfte Vollzeitbeschäftigte in der Stadt Leipzig künftig mindestens 47 Jahre lang arbeiten, um eine Rente zu bekommen, die knapp oberhalb der Grundsicherung liegt. Diese dramatische Entwicklung hat zwei Gründe: In Leipzig arbeiten 20 Prozent der Vollzeitbeschäftigten - 31.723 Menschen - zu einem Lohn unterhalb der Niedriglohnschwelle von 1.379 Euro im Monat. Zudem soll das Rentenniveau nach den Plänen der Bundesregierung von heute knapp 50 bis auf 43 Prozent sinken.
Zur Pressemeldung
PM 011
–
27.06.2012
Rainer Sturm/pixelio.de
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat ein neues Rentenkonzept vorgelegt, mit dem das heutige Rentenniveau auch dann gesichert werden kann, wenn der Rentenbeitrag - wie gesetzlich vorgesehen - auf 22 Prozent im Jahr 2030 begrenzt wird. Der DGB legt sich damit nicht auf diese Beitragshöhe fest, sondern zeigt auf, dass selbst unter diesen Bedingungen erhebliche Spielräume entstehen, um die Rente der Zukunft zu sichern.
Zur Pressemeldung
19.09.2011
DGB/Anna Bernstorf
Rund 50.000 Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter aus ganz Europa haben am Samstag an der Demonstration des Europäischen Gewerkschaftsbundes in Wrocław/Breslau teilgenommen. Darunter rund fünfzig Kolleginnen und Kollegen aus der Region Leipzig-Nordsachsen und mehrere Tausend Kolleginnen und Kollegen aus dem deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum der Interregionalen Gewerkschaftsräte Elbe-Neiße und Viadrina.
weiterlesen …
04.08.2011
EU-Parlament
Turbulenzen und Spekulation auf den Finanzmärkten bedrohen die wirtschaftliche und soziale Stabilität der Europäischen Union. Die europäischen Gewerkschaften erwarten von den gewählten Politikerinnen und Politikern jetzt entschlossenes und solidarisches Handeln: Macht Schluss damit, dass Finanzmärkte und Ratingagenturen die Politik bestimmen!
weiterlesen …
14.01.2010
DGB/Piegsa
Mit der Konferenz "5 Jahre Hartz IV - Bilanz und Perspektiven einer umstrittenen Politik" am 14. Janaur 2010 eröffnete die DGB-Region Leipzig Nordsachsen ihre Veranstaltunsgreihe unter dem Motto "Leipziger Gerechtigkeitsgipfel 2010" anässlich des Europäischen Jahres gegen Armut und soziale Ausgrenzung. Der Vorsitzende der Region, Bernd Günther, verwies darauf, dass der Konferenz weitere Veranstaltungen u.a. zu den Themen Leiharbeit und prekäre Beschäftigung folgen. Außerdem werden Gespräche zur Beschäftigungspolitik mit PolitikerInnen und weiteren Verantwortungsträgern organisiert. Günther sagte, dass der "dramatische Widerspruch zwischen beschönigender Wohlstands- und Wachstumsrhetorik hier sowie beschämender Abstiegs- und Ausgrenzungsrealität dort aufgelöst werden muss".
weiterlesen …