07.01.2013
Leipzigs DGB-Chef Bernd Günther über Einkommensentwicklung, Beschäftigung und Mindestlohn
DGB
Zwar sei die Lage am Arbeitsmarkt in der Region Leipzig besser als gedacht, aber tief gespalten. Das sagte Bernd Günther, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Leipzig. Außerdem "ist Sachsen das Niedriglohnland Nummer eins in Deutschland - eine Spitzenposition, auf die wirklich niemand stolz sein kann", betonte der Gewerkschafter im Interview mit der Leipziger Volkszeitung.
weiterlesen …
PM 015
–
18.07.2012
Bundesagentur für Arbeit
24.309 Beschäftigte in der Stadt Leipzig haben nach Berechnungen des DGB im vergangenen Jahr ihren regulären Job verloren und sind arbeitslos geworden.
Sie mussten sich unmittelbar nach einer sozialversicherten Beschäftigung arbeitslos melden. "Trotz guter Konjunktur und steigender Klagen von Unternehmen über Fachkräftemangel hat 2011 gut jeder neunte sozialversichert Beschäftigte in Leipzig den Job verloren", so der Vorsitzende der DGB-Region Leipzig-Nordsachsen Bernd Günther. Zuletzt wurden in Leipzig 215.886 sozialversichert Beschäftigte gezählt. Gemessen daran sind im Laufe des Jahres 2011 in Leipzig gut elf Prozent der Beschäftigten arbeitslos geworden.
Zur Pressemeldung
PM 005
–
27.03.2012
DGB/Simone M. Neumann
Der Mini-Job ist ein Hebel zum systematischen Lohndumping. Mehr als drei Viertel der Beschäftigten in Kleinstarbeitsverhältnissen erhalten einen Stundenlohn von unter 8,50 Euro. Der Wechsel in reguläre Beschäftigung wird durch gesetzliche Regeln erschwert und durch Niedriglohnstrategien der Unternehmen blockiert. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat ein neues Konzept gegen Niedriglöhne in Kleinstarbeitsverhältnissen vorgelegt. "Der Niedriglohnsektor wächst vor allem in Kleinst-Jobs, die keine Perspektive bieten. Mit unserem Konzept können wir die Aufspaltung von regulären Arbeitsplätzen in Kleinst-Jobs und das damit verbundene Lohndumping endlich beenden", so der Vorsitzende der DGB-Region Leipzig-Nordsachsen Bernd Günther.
Zur Pressemeldung
03.01.2012
DGB-Chef Bernd Günther über bleibende Herausforderungen trotz sinkender Arbeitslosenzahlen
DGB
Die konjunkturellen Prognosen deuten auf einen Abschwung hin. Das sagte Bernd Günther, Vorsitzender der Region Leipzig-Nordsachsen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), im LVZ-Interview.
weiterlesen …
PM 015
–
23.06.2011
DGB/Simone M. Neumann
"Bequeme Lösungen sind nicht immer der richtige Weg." Mit diesen Worten hat der DGB-Vorsitzende von Leipzig-Nordsachsen, Bernd Günther, das von der Bundesregierung geplante vereinfachte Verfahren um ausländische Ingenieure und Ärzte einzustellen, kommentiert. "Bei dem von vielen Seiten herauf beschworenen Fachkräftemangel handelt es sich aktuell eher um eine gefühlte und befürchtete Lage, als ein tatsächlich vorhandenes Problem", so Günther weiter.
Zur Pressemeldung
PM 001
–
11.01.2011
DGB/Witrin(Best Sabel)
„Der sich ausbreitende Niedriglohnsektor reißt große Löcher in den Haushalt der Stadt Leipzig und treibt die kommunalen Soziallasten in die Höhe.“ Darauf hat Bernd Günther, Vorsitzender der DGB-Region Leipzig-Nordsachsen aufmerksam gemacht.
Zur Pressemeldung
16.03.2005
DGB/petry
Der volle Saal im Leipziger Volkshaus hat gezeigt, dass das Thema TTIP große Fragen in der Bevölkerung aufwirft und es noch wenige Antworten gibt
weiterlesen …