14.08.2015
DGB/Florentine Sievers
Sachsen muss den Wandel zu einer ressourcenschonenden und energieeffizienten Wirtschaft bewältigen. Gute und sichere Arbeit gehört untrennbar dazu. Auf der Betriebs- und Personalrätekonferenz des DGB Sachsen wollen wir dazu Sachsens Staatsminister Martin Dulig auf den Zahn fühlen
weiterlesen …
PM 010
–
02.06.2012
DGB/app
Unter dem Motto "Billig kommt teurer - Öffentliche Aufträge gesetzlich fair regeln!" mobilisieren die sächsischen Gewerkschaften für ein neues Vergabegesetz im Freistaat. Am Samstag endete die erste Kampagnentour des DGB durch die Region Leipzig-Nordsachsen. Für das gemeinsame Ziel ziehen Gewerkschafter sowie Politiker von SPD, Linken und Grünen an einem Strang.
Zur Pressemeldung
PM 009
–
25.05.2012
Unter dem Motto "Billig kommt teurer – Öffentliche Aufträge gesetzlich fair regeln!" mobilisieren die sächsischen Gewerkschaften für ein neues Vergabegesetz im Freistaat. In der kommenden Woche startet die DGB-Region Leipzig-Nordsachsen ihre Kampagnentour. In fünf Städten der Region wollen wir mit Bürgern und Politikern ins Gespräch kommen und ihnen verdeutlichen, welchen Einfluss ein faires Vergaberecht auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen hat.
Zur Pressemeldung
PM 005
–
27.03.2012
DGB/Simone M. Neumann
Der Mini-Job ist ein Hebel zum systematischen Lohndumping. Mehr als drei Viertel der Beschäftigten in Kleinstarbeitsverhältnissen erhalten einen Stundenlohn von unter 8,50 Euro. Der Wechsel in reguläre Beschäftigung wird durch gesetzliche Regeln erschwert und durch Niedriglohnstrategien der Unternehmen blockiert. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat ein neues Konzept gegen Niedriglöhne in Kleinstarbeitsverhältnissen vorgelegt. "Der Niedriglohnsektor wächst vor allem in Kleinst-Jobs, die keine Perspektive bieten. Mit unserem Konzept können wir die Aufspaltung von regulären Arbeitsplätzen in Kleinst-Jobs und das damit verbundene Lohndumping endlich beenden", so der Vorsitzende der DGB-Region Leipzig-Nordsachsen Bernd Günther.
Zur Pressemeldung
PM 017
–
26.09.2011
ver.di
Der Vorsitzende der DGB-Region Leipzig-Nordsachsen, Bernd Günther, hat das Votum sächsischer Betriebs- und Personalräte für ein neues Vergabegesetz im Freistaat begrüßt. Auf einer Konferenz in der vergangenen Woche in Dresden hatten sich die betrieblichen Interessenvertreter dafür ausgesprochen, dass bei Betrieben, die staatliche Aufgaben wahrnehmen, Tarif- und Mindestlöhne nicht mehr unterschritten werden dürfen.
Zur Pressemeldung
21.09.2011
DGB/Ralf Hron
Der DGB Sachsen fordert ein neues, grundlegend überarbeitetes Vergaberecht in Sachsen. Auf einer Konferenz in Dresden berichteten Betriebs- und Personalräte über ihre Erfahrungen mit dem geltenden Vergabegesetz. Dabei kommen bei öffentlichen Aufträgen des Freistaates oder der Kommunen regelmäßig die billigsten Anbieter zum Zuge. „Tarifliche Mindeststandards spielen bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen in Sachsen keine Rolle“, sagte die sächsische DGB-Vorsitzende Iris Kloppich.
weiterlesen …
02.08.2011
DGB-Chef Bernd Günther verweist auf Erfolge im Arbeitsrecht
DGB
Die Mitglieder des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in der Region Leipzig setzen ihre Ansprüche verstärkt vor dem Arbeitsgericht durch. Die Rechtsschutz GmbH des DGB führte im vorigen Jahr knapp 1000 Verfahren und erstritt insgesamt 1,8 Millionen Euro für die Mitglieder. 2009 gab es 870 Verfahren. Das berichtete DGB-Chef Bernd Günther im LVZ-Interview.
weiterlesen …