23.01.2013
DGB/app
Am traditionellen Neujahrsempfang der DGB-Region Leipzig-Nordsachsen nahmen auch in diesem Jahr wieder rund einhundert Gäste aus Gewerkschaften, Betrieben, Handwerk, Verwaltung und Politik teil und nutzten die Gelegenheit zum Gespräch in lockerer Atmosphäre. In ihrer Festansprache kritisierte die DGB-Bezirksvorsitzende Iris Kloppich die anhaltende Niedriglohnstrategie der Sächsischen Staatsregierung.
weiterlesen …
07.01.2013
Leipzigs DGB-Chef Bernd Günther über Einkommensentwicklung, Beschäftigung und Mindestlohn
DGB
Zwar sei die Lage am Arbeitsmarkt in der Region Leipzig besser als gedacht, aber tief gespalten. Das sagte Bernd Günther, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Leipzig. Außerdem "ist Sachsen das Niedriglohnland Nummer eins in Deutschland - eine Spitzenposition, auf die wirklich niemand stolz sein kann", betonte der Gewerkschafter im Interview mit der Leipziger Volkszeitung.
weiterlesen …
PM 015
–
18.07.2012
Bundesagentur für Arbeit
24.309 Beschäftigte in der Stadt Leipzig haben nach Berechnungen des DGB im vergangenen Jahr ihren regulären Job verloren und sind arbeitslos geworden.
Sie mussten sich unmittelbar nach einer sozialversicherten Beschäftigung arbeitslos melden. "Trotz guter Konjunktur und steigender Klagen von Unternehmen über Fachkräftemangel hat 2011 gut jeder neunte sozialversichert Beschäftigte in Leipzig den Job verloren", so der Vorsitzende der DGB-Region Leipzig-Nordsachsen Bernd Günther. Zuletzt wurden in Leipzig 215.886 sozialversichert Beschäftigte gezählt. Gemessen daran sind im Laufe des Jahres 2011 in Leipzig gut elf Prozent der Beschäftigten arbeitslos geworden.
Zur Pressemeldung
PM 005
–
27.03.2012
DGB/Simone M. Neumann
Der Mini-Job ist ein Hebel zum systematischen Lohndumping. Mehr als drei Viertel der Beschäftigten in Kleinstarbeitsverhältnissen erhalten einen Stundenlohn von unter 8,50 Euro. Der Wechsel in reguläre Beschäftigung wird durch gesetzliche Regeln erschwert und durch Niedriglohnstrategien der Unternehmen blockiert. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat ein neues Konzept gegen Niedriglöhne in Kleinstarbeitsverhältnissen vorgelegt. "Der Niedriglohnsektor wächst vor allem in Kleinst-Jobs, die keine Perspektive bieten. Mit unserem Konzept können wir die Aufspaltung von regulären Arbeitsplätzen in Kleinst-Jobs und das damit verbundene Lohndumping endlich beenden", so der Vorsitzende der DGB-Region Leipzig-Nordsachsen Bernd Günther.
Zur Pressemeldung
24.01.2012
DGB/app
Für die anstehenden Tarifverhandlungen hat Annelie Buntenbach, Mitglied des geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes, gerechte Löhne eingefordert. "Wir wollen unseren fairen Anteil - und wir werden ihn auch bekommen", sagte Buntenbach gestern beim Neujahrsempfang des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Region Leipzig-Nordsachsen im Volkshaus.
weiterlesen …
03.01.2012
DGB-Chef Bernd Günther über bleibende Herausforderungen trotz sinkender Arbeitslosenzahlen
DGB
Die konjunkturellen Prognosen deuten auf einen Abschwung hin. Das sagte Bernd Günther, Vorsitzender der Region Leipzig-Nordsachsen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), im LVZ-Interview.
weiterlesen …